• startseite_neu.png
Menü

2 Tanzgruppen

Einmal in der Woche können interessierte Jungen und Mädchen ab 4 Jahren in unseren Tanzgruppen mit tanzen. Die Kinder erlernen verschiedene Choreographien, können ihren Körper spüren und Rhythmusgefühl erlernen.

Die Kinder führen ihre Tänze zu den verschiedensten Höhepunkten auf. z.B. Tag der offenen Tür, unseren Weihnachtsmarkt.

Am Ende jedes Kindergartenjahres veranstalten wir ein großes Tanzfest für der Eltern und Großeltern der Tanzkinder. Die Kinder präsentieren ihnen ihre Tänze, die sie über das ganze Jahr gelernt haben.

Unsere zukünftigen Schulanfänger (Frechdachsexperten)

Im letzten Jahr vor der Schule sind die "Großen" die Experten unserer Kindertagesstätte. In dieser Zeit haben die Kinder die Möglichkeit, sich mit Gleichaltrigen zu messen, ihr Können zu vergleichen und einfach das "Groß-Sein" zu erleben.

Der Übergang von der Kita in die Schule ist für jedes Kind ein besonderer und herausfordernder Lebensabschnitt. Es ist uns daher wichtig, dass die Kinder den Übergang vom Kindergarten in die Schule positiv erleben und gestärkt in diesen neuen Lebensabschnitt starten. Durch gemeinsame Erlebnisse, verschiedene Treffen und Aufträge stärken sie ihre sozialen Kontakte und werden auf die komplexen Aufgaben eines Schulkindes vorbereitet.

 

Einige Höhepunkte und Erlebnisse für die Kinder sind,z.B.:

  • Stadtführung,
  • Verkehrserziehung,
  • Schulbesuch,
  • Konzert-und Theaterbesuche,
  • Abschlussfahrt u.v.m.

 

Projektarbeit ist eine Methode, bei der alle Kinder vielseitig beim Bearbeiten einer Aufgabe oder eines Themas  mitarbeiten. Ein  Projekt reicht von der Planung über die Durchführung bis zur Realisierung
und Präsentation des Ergebnisses.
Die Initiative zu einem Projekt geht entweder von den Erzieherinnen oder den Kindern aus, ergibt sich aus einer Situation, orientiert sich an den Interessen, Ideen, und Entwicklungsbedürfnissen der Kinder.
Die Kinder sind der Hauptakteur, und ihre individuellen Fähigkeiten bestimmen die Gestaltung eines  Projektes.
Bei der Durchführung eines Projektes liegt uns besonders am Herzen, dass alle Kinder mit viel Zeit und Ruhe, in einer natürlichen Umgebung, aktiv eigene Erfahrungen und Erkenntnisse sammeln können.  

In einem Projekt haben die Kinder die Möglichkeit vielfältige Erfahrungsbereiche zu nutzen, selbstständig zu agieren, zu beobachten, zu entdecken, zu experimentieren, zu forschen, zu spielen, sich
auszuprobieren, zu werken und sich vielfältig zu bewegen.  Das Tempo und der Umfang des Inhaltes wird vom Entdeckerdrang der Kinder bestimmt.  Projekte werden in unserer Einrichtung sowohl
gruppenzentriert als auch als Hausprojekt gestaltet.

 

Unser Hausprojekt 2024 - "Es war einmal....die Welt der Märchen"

In diesem Kindergartenjahr steht die Werteentwicklung bei Kindern in unserer pädagogischen Arbeit besonders im Vordergrund. Wertebilder brauchen Werteerfahrungen. Kindern kann man Werte nicht beibringen, im Sinne "sei mal freundlicher..., sei mal hilfsbereiter..., sei mal fleißiger..., sei mal achtsamer..., sondern, Werte bauen sich von innen her (intrinsich motiviert) auf, aus Erlebnissen und Erfahrungen, durch Vorbilder. Im Märchen (Grimms Märchen) erleben die Kinder beispielsweise - Werte wie Optimismus (alles geht gut aus), Durchhaltevermögen, Belastbarkeit, Mut, Freundlichkeit, Respekt vor älteren Menschen, Wertschätzung der Natur etc.
Aus diesem Grund nutzen wir die Welt der Märchen in unserer Tätigkeit als Entwicklungsbegleiter von Kindern und bei der Gestaltung unseres Hausprojektes.
Im angefügten Download erfahren sie mehr über die Welt der Märchen.


 

In unserem Kindergarten besteht das Angebot, die Unterstützung der ausgebildeten Elternbegleiterin zu nutzen.

Eltern können mit ihren Sorgen und Nöten Gespräche unter vier Augen wahrnehmen.

Wir beraten Eltern, wenn es um Bildung ihrer Kinder geht, wenn sie Fragen zu deren Entwicklung haben, bei anstehenden Entscheidungen wie Schulwahl oder

wenn sie individuelle Unterstützung benötigen durch Institutionen, die familienunterstützend tätig sind.

                                                                                                                                                   

Ansprechpartnerin für Elternbegleitung:

Ramona Gärtner (Elternbegleiterin)

(sprache@kita-frechdachs.com) oder Tel. 03641/ 334056


                

            

Seit Januar 2017 beteiligen wir uns an der Umsetzung des  Bundesprogramms

"Sprach- Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist", gefördert durch das 

Bundesministerium für Familien , Senioren, Frauen und Jugend.

 

Sprache ist der Schlüssel zu gleichen Bildungschancen für alle Kinder von Anfang an.

Unsere alltagsintegrierte sprachliche Bildung orientiert sich an den Entwicklungsbedürfnissen der Kinder.

Die pädagogischen Fachkräfte nutzen bewusst alltägliche Situationen wie z.B. beim Wickeln, Anziehen oder den Mahlzeiten, um mit den Kindern ins Gespräch zu kommen, um die natürliche Sprachentwicklung der Kinder anzuregen und zu fördern. Dabei setzen sie an den Interessen der Kinder an und nehmen Rücksicht auf die  individuellen Voraussetzungen.

Im Dialog erfahren Kinder, dass Sprache Spaß macht.

 

 

Neben der Betreuung durch ausgebildete Fachkräfte, gestalten wir den Aufenthalt in unserer Einrichtung für unsere Kinder durch eine Vielzahl von Projekten interessant und abwechslungsreich.

 

 

 

 

Unser Tagesablauf

6.00 Uhr                    Öffnung der Einrichtung und individuelles Spiel in der Frühdienst - Gruppe

7.30 Uhr                   Wechsel in die eigene Gruppe

7.45-8.45 Uhr           Frühstück

8.45-11.00 Uhr         Lern- und Bildungsgelegenheiten in allen Gruppen,

                                 Kreativ-und Bewegungsräumen und im Außengelände, je nach Interesse der Kinder

                                 Freispiel 

11.00-12.00 Uhr      Mittagessen

12.00-14.00 Uhr      individuelle Ruhe- und Schlafphase

14.00- 14.45 Uhr     Vesper

ab 14.45 Uhr           Freispiel (je nach Witterung drinnen und draußen)

ab 16.15 Uhr           Wechsel in die Spätdienst - Gruppe

17.30 / 18.00 Uhr                Schließung der Einrichtung

 

Unsere Erlebnisbereiche bieten vielfältige Möglichkeiten für Spiel, Sport, Abenteuer und gemeinsames Lernen:

Wenn sie neugierig geworden sind, dann folgen Sie unseren Beispielen. Dort können Sie sehen, was die Kinder im Tagesablauf erleben.

 

 

 

Herausgeber:

Integrative Kindertagesstätte Frechdachs
Drackendorfer Straße 12a
07747 Jena
Telefon: 03641 / 33 40 56
Telefax: 03641 / 35 69 56
E-Mail: leitung@kita-frechdachs.com

Leiterin: Beate Mohr

stellv. Leiterin: Elke Neumann        


Träger: Förderverein Frechdachs e.V.
Vorstand der Kindertagesstätte Frechdachs:

Vorsitzende:  Kerstin  Fischer

Stellvertreter: Christian Rödel

Vorstand:  Janine Fischer

Vorstand:  Stefanie Guhra

Vorstand Finanzen: Katrin Berger

Redaktion: Fotos: Ines Schwarz
Webredaktion: Dr. Helmut Mende (hwmende@gmail.com)

 

Streitschlichtung

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Design und technische Umsetzung

So finden Sie uns :


Integrative Kindertagesstätte Frechdachs
Drackendorfer Straße 12a
07747 Jena
Telefon: 03641 / 33 40 56
Telefax: 03641 / 35 69 56
E-Mail: leitung@kita-frechdachs.com
Leiterin: Beate Mohr
Träger: Förderverein Frechdachs e.V.

 

Unsere Kindertagesstätte hat Montag bis Freitag
von 6:00 bis 18:00 Uhr  geöffnet! Entsprechend der Betreiberordnung des Förderverein Frechdachs, wird die Betreuungszeit bei Personalmangel reduziert! Die Eltern werden zeitnah darüber informiert!

Wir schließen unsere Einrichtung auf Grund  pädagogischer Teamberatungen:
Schließung der Kita ab 15.30 Uhr,


15.01.25

12.02.25

09.04.25

14.05.25

13.08.25

 

                                      

 

 

Unsere Schließzeiten 2025

Fr./Sa. 14./15.03.2025 Fortbildung- Kita 14.03. ganztags geschlossen

Fr. 02.05.2025  Brückentag (1. Mai)

Fr. 30.05.2025  Brückentag (Himmelfahrt)

Fr. 20.06.2025  Klausurtagung/Teamtag- Kita ganztags geschlossen

Fr. 01.08.2025   Räum- und Putztag ab 12.30 Uhr  Kita geschlossen

22.12.25 bis 02.01.26 Weihnachten und Neujahr (wir öffnen am Montag den 05.01.2026)

 

 

 

 

 

Seite 1 von 3
Menü
nach oben

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.